Das Katzenverhalten – Wie markieren Katzen ihr Revier?

Ihre Katze ist wieder auf Streifzug und Sie fragen sich, wo sie sich rumtreibt? Machen Sie sich Sorgen, wie weit Katzen laufen und was sie tagtäglich erleben? Und was tun, wenn der Kater ständig im Haus markiert? Lernen Sie mehr über die Gründe hinter dem Revierverhalten und was Sie mithilfe unserer 10 einfachen Tipps tun können, wenn das Markieren im Haus zur Last wird!

katzen revierkampf

Lesezeit : 7 min

Home Sweet Home – Ein vertrauter Rückzugsort zum Schlafen, Fressen und Entspannen. Kurz gesagt: Zuhause. Das Revier ist für Katzen überlebenswichtig und bestimmt maßgeblich ihr Verhalten.

Mit der Trennung von der Mutter mit 7 bis 9 Wochen stellt sich die Aufgabe, ein eigenes Gebiet zu belegen. Dieses wird zum wichtigsten Aufenthaltsort, in dem die Katze all ihren Bedürfnissen nachgeht und sich am wohlsten fühlt.

Der Bereich um ihren Wohnplatz dient gleichzeitig als Jagdgebiet zur Beschaffung von Futter. Auch für die verwöhnte Hauskatze, die regelmäßig vom Menschen gefüttert wird. Etwa eineinhalb Jahre dauert es, bis sich ihr eigenes Revier vollständig gefestigt hat. Da es zudem eine wichtige Rolle für die Fortpflanzung spielt, vor allem für den Kater, wird häufig ein neues Gebiet nach Erreichen der Geschlechtsreife gesucht.

Machen Sie sich im Folgenden eine bessere Vorstellung vom Katzenreich und verstehen Sie, wieso Ihre Katze markiert. Mit diesem Wissen können Sie beruhigter reagieren, wenn Sie Ihre Samtpfote vermissen oder sie wieder das teure Sofa zerstört.

THEMEN

Aufbau des Katzenreviers

Wohnungskatze schläft entspannt zu Hause auf einem Bett

Das Revier der Katze gliedert sich in drei primäre Zonen: das Heim erster Ordnung, das innere Revier – auch Heim zweiter Ordnung genannt – und das Streifgebiet. Erfahren Sie hier mehr über die einzelnen Zonen.

Das Heim erster Ordnung

Das Kerngebiet nennt sich Heim erster Ordnung. Der Ort wird zum Schlafen, Fressen und zur Aufzucht von Jungen genutzt. Hier wird die meiste Zeit verbracht, da die Katze sich an diesem Platz wohlfühlt und im Idealfall ungestört ist.

Das innere Revier

Das Heim zweiter Ordnung umfasst mehr als den eigentlichen Futter- und Schlafplatz. Bei Freigängern entspricht es dem Rest des Hauses und gegebenenfalls Teilen des Gartens. Der Bereich der Wohnungskatze erstreckt sich über den Rest der Wohnung bis zur Wohnungstür.

Katzen kennen ihr inneres Revier in- und auswendig. Sie wissen, wo sie sich optimal verstecken können, wie sie Hindernisse überwinden und bewegen sich dadurch sicher und ohne Hemmungen. Sie kehren im Normalfall auch immer zu ihrem Heim erster bzw. zweiter Ordnung zurück. Falls Ihr Haustier Ihnen entläuft, richten Sie sich an unseren Guide, um es so schnell wie möglich wiederzufinden.

Das Streifgebiet

Die täglichen Spaziergänge finden im Streifgebiet statt. Wohnungskatzen verlassen die Wohnung in der Regel nicht, daher fällt dieser Teil für sie weg. Bei ihrem regelmäßigen Freigang folgen Katzen ihnen bekannten Pfaden, die zu bestimmten Treffpunkten führen. Das können spezielle Jagdgebiete, Paarungsorte oder Versammlungsorte mit anderen Artgenossen sein.

Wie groß ist das Revier einer Katze?

Freigänger Katze blickt majestätisch in die ländliche Ferne

Das Ausmaß hängt von verschiedenen Eigenschaften ab und ist dadurch je nach Tier unterschiedlich groß. Zum Beispiel brauchen Groß- und Wildkatzen ein viel größeres Areal als die übliche Hauskatze. Mit dem GPS-Tracker für Katzen von Weenect können Sie ihr Revier optimal überblicken.

Geschlechterunterschiede

Kater nehmen generell mehr Platz in Anspruch als Weibchen. Der Radius ist fast dreimal so groß. Das liegt daran, dass der Kater sein Gebiet nicht ausschließlich nach dem vorhandenen Nahrungsangebot für sich und seine Nachkommen wählt. Ein weiteres Kriterium für ihn ist das Angebot an paarungswilligen Katzen. Aufgrund dessen muss er den Bereich signifikant vergrößern. Während der Paarungszeit im Frühjahr streift der Kater zudem im Revier der Weibchen umher.

Altersunterschiede

Jungtiere bleiben spätestens bis zur 9. Lebenswoche im Revier ihrer Mutter und wagen sich erst dann selbstständig in die weite Welt hinaus. Dadurch befinden sich vor allem junge Katzen auf dem Höhepunkt ihrer Reviergröße. Sobald ein Tier älter wird oder erkrankt, verkleinert sich diese automatisch, da die Kraft zur Jagd und Exploration mit dem Alter schwindet.

Besiedlung und Verfügbarkeit von Ressourcen

Die Größe des Territoriums wird je nach verfügbaren Ressourcen gewählt, die nötig für die Bedürfniserfüllung sind. Befindet sich alles Notwendige in unmittelbarer Nähe, macht es keinen Sinn, den Raum unnötig zu erweitern.

Aufgrund der engen Besiedlung und der erhöhten Tierdichte in Städten sind Katzen hier gezwungen, sich auf ein kleineres Grundstück zu beschränken. Das beläuft sich auf etwa 1.500 bis 2.000 m2. Im Gegensatz dazu ist auf dem Land bedeutend mehr Freiraum geboten. Hier können sie sich auf bis zu 60.000 m2 ausdehnen.

Kastriert oder nicht kastriert?

Auch macht es einen Unterschied, ob eine Kastration durchgeführt wurde oder nicht. Kastrierte Tiere werden nicht mehr rollig und können auch keinen Nachwuchs mehr bekommen. Dadurch erübrigt sich die Suche nach potenziellen Partnern und die nötige Größe fällt automatisch kleiner aus. Dabei kann das Gebiet eines nicht kastrierten Katers bis zu zehn Mal so groß sein wie das von Kastrierten.

Unser vollständige Guide als Download

Die 7 wichtigsten Schritte, um ein vermisstes Tier wiederzufinden

Das Katzenverhalten im Revier

Katze streckt sich ausgiebig und markiert dabei ihr Revier

Im Besitz eines eigenen Reiches zu sein, ist ein Instinkt der Katze. Und das führt zwangsläufig zu Problemen. Denn je mehr Tiere in einem Gebiet, desto stärker umkämpft ist es. Warum kommt es zu Kämpfen und wie hilft Markieren gegen Eindringlinge?

Wie und warum markieren Katzen?

Kratzmarken werden verwendet, um anderen Katzen zu verdeutlichen, dass sie sich in ihrem Gebiet befinden und Acht geben sollten. Es dient als Kommunikationsmittel. Kratzmarken können zum Beispiel an Menschen, Möbeln oder Bäumen platziert werden. Dabei ist der Höhe der Marke Aufmerksamkeit zu schenken. Je höher an einem Baum markiert wurde, desto imposanter. Das gibt Aufschluss über die Größe des Tieres und soll Eindruck erwecken.

Streift sich Ihr Haustier mit seinem Fell an Bäumen, Büschen oder an Ihren Beinen, so hat es keinen Juckreiz oder ist gerade besonders schmushaft. Nein, damit hinterlässt es meistens Duftmarken, die über Drüsen an Körper und Pfoten abgesondert werden. Der Geruch ist für den Menschen nicht wahrnehmbar.

Vor allem Kater und unkastrierte Katzen markieren mit Urin oder Kot. Im Gegensatz zum normalen Urinieren verteilen sie die Marken mit einem in die Höhe gestreckten Schwanz und zittern dabei. Diese Art von Markierung trägt viel Information in sich. Sie gibt Aufschluss über Geschlecht, Paarungsbereitschaft, Gesundheit und darüber, wie lange die Markierungen her ist.

Alle Markierungen werden regelmäßig auf den nächsten Streifzügen erneuert.

Die ‚neutrale‘ Zone

Wie bereits erwähnt, gestaltet sich die Gebietsverteilung etwas schwierig und erfolgt oft auch nicht gerecht. Aber Katzen sind umgängliche Tiere und wissen mit Streitigkeiten umzugehen. Wenn sich Gebiete überlappen, wird dieser Teil als ‚neutrale Zone‘ gekennzeichnet. Es kommt daher selten zu Auseinandersetzungen mit folgenschweren Verletzungen.

Beim Aufeinandertreffen konkurrierender Artgenossen kommt es meist bloß zu gegenseitigem Anstarren, bis eine Partei kapituliert und die andere passieren lässt. Die Fremdlinge werden dann zwar geduldet, aber sie werden sich zukünftig so gut wie möglich aus dem Weg gehen. Dabei achtet jeder darauf, zu unterschiedlichen Zeiten auf Streifzug zu gehen, um ein Leben ohne Streitereien zu ermöglichen.

Die Rolle von Revierkämpfen

Kämpfe zwischen Katzen sind dennoch nicht immer zu vermeiden, besonders nicht unter Katern. Aber wie läuft so ein Revierkampf genau ab?

Zuerst wird der Unbekannte wahrgenommen und intensives Miauen ertönt, um den Eindringling zu verscheuchen. Bevor es zum eigentlichen Kampf kommt, wird dem Gegner imponiert. Drohgebärden wie Fauchen, Zähnefletschen oder ein buschiger Schwanz sollen den Anderen reizen. Lässt das fremde Tier sich von diesem Verhalten nicht einschüchtern, so kommt es zum eigentlichen Kampf. Dieser endet meist mit der Flucht des Verlierers und nimmt äußerst selten ein tödliches Ende.

Neben Revierkämpfen birgt die Außenwelt auch andere Gefahren. Welche Überlebenschance eine Katze draußen hat lesen Sie in unserem entsprechenden Artikel.

Rangordnungen unter Katzen

Es existiert eine Art Bruderschaft unter Katern inklusive fester Rangordnung, die sich nach Kämpfen und mithilfe von Aufnahmeritualen etabliert. Der Kater, der die meisten Kämpfe furchtlos und erfolgreich bestritten hat, genießt das höchste Ansehen. Im Gegensatz dazu müssen sich ängstliche und junge Tiere mit niedrigeren Rängen abfinden. Diese Kämpfe enden selten in ernsten Verletzungen, da die Kater lediglich ihre Kräfte miteinander messen wollen.

Auch Weibchen verteidigen ihr Revier besonders stark, vor allem um ihres Nachwuchses Willen. Um den Schutz ihrer Jungen zu sichern, kommt es häufiger zu Auseinandersetzungen zwischen weiblichen Katzen. Die Rangordnung hier ist bereits vorgegeben und muss nicht ausgefochten werden. Hier haben Muttertiere den höchsten Rang inne. Kastrierte Katzen ohne Nachwuchs stehen am Ende.

Was tun, wenn der Kater in der Wohnung markiert?

Kater kratzt und markiert damit einen Stuhl

Und schon wieder finden Sie Kratzspuren auf einem geliebten Möbelstück oder sogar Urin auf dem neuen Teppich…

Ursachen der Reviermarkierung

Durch das Kratzen an Gegenständen will Ihr Vierbeiner Sie nicht ärgern. Der Kater markiert dadurch sein Revier; auch in der Wohnung. Außerdem kann es dazu kommen, dass er Harn als Markierung ablässt. Besonders das Urinieren kann wegen des Geruchs sehr lästig sein. Anstatt ihn sofort zu bestrafen und wütend zu werden, versuchen Sie erst zu verstehen, was die Auslöser für sein Verhalten sein könnten.

Ein Kater fängt besonders stark an sein Revier zu markieren, wenn er die Geschlechtsreife erreicht. Das dient dazu, potenzielle Partner zu informieren. Lassen Sie ihn deshalb frühestmöglich kastrieren, um ungewolltes Markieren in der Wohnung zu verhindern. Markiert ein kastrierter Kater immer noch, beobachten Sie seine Körpersprache genau und fragen Sie sich:

  • Kann er sich frei in der Wohnung oder dem Haus bewegen?
  • Kann er sich optimal zurückziehen und ungestört sein?
  • Ist alles ordentlich und sauber, insbesondere das Katzenklo?

Beantworten Sie mindestens eine der Fragen mit ‚Nein‘, kann das bedeuten, dass Ihr Haustier Stress erfährt und deswegen zu Hause markiert.

10 nützliche Tipps, wie Sie das Markieren abgewöhnen

Wir müssen Sie leider enttäuschen: Das perfekte Gegenmittel gibt es nicht. Sie können das lästige Markieren verhindern, indem Sie eine stressfreie Umgebung schaffen. Damit sorgen Sie für weniger Frustration bei Mensch und Tier. Lernen Sie jetzt, wie gewöhnliche Hausmittel dabei helfen können:

  1. Lassen Sie das Tier kastrieren.
  2. Gewähren Sie genügend Platz und Auslauf in der gesamten Wohnung bzw. Haus.
  3. Bieten Sie einen Platz, an dem die Katze ungestört entspannen kann. Insbesondere, wenn andere Katzen in Ihrem Haushalt leben.
  4. Stellen Sie ihr einen Kratzbaum zu Verfügung.
  5. Errichten Sie eine Aussichtsplattform, sodass sich die Katze einen Blick über ihr Reich verschaffen kann. Ein Kletterbaum eignet sich perfekt dafür.
  6. Bieten Sie ausreichend Spiel- und Unterhaltungsmöglichkeiten.
  7. Reinigen Sie Kratzmarken nicht sofort. Die Katze wird sofort dieselbe Stelle noch mal markieren.
  8. Nutzen Sie Reinigungsmittel mit diskretem Geruch, um die eigenen Duftmarken nicht zu übertünchen.
  9. Verteilen Sie natürliche Materialien wie Steine, Holz, Katzengras und Katzenminze im Haus. Der Geruch wird sie an draußen erinnern.
  10. Sprechen Sie mit einem Tierarzt in der Nähe oder einem Trainer, wenn diese Maßnahmen nichts bringen.

Schlussfolgerung

Das Katzenverhalten dreht sich rund um die Bedürfnisse und wird maßgeblich durch das Revier geprägt. Dabei neigen Katzen dazu, ihre Umgebung zu markieren, was bei Ihnen für Unmut sorgen kann. Gängige Hausmittel wie Katzengras oder ein kuscheliges Bettchen können Abhilfe schaffen, wenn Ihre Katze ungewollt im Haus markiert. Die Katzensprache verstehen lernen wird Ihnen helfen, ein wohliges Zuhause für Ihren Liebling zu gestalten.

Lesen Sie unseren Guide weiter

Dieser Artikel ist Teil eines kompletten Guides zu diesem Thema. Verpassen Sie die andere Artikel nicht.

Sie haben Ihr Haustier verloren? Schauen Sie sich unseren kostenlosen Guide an.

Entdecken Sie die 7 Schritten, um ihr Haustier wiederzufinden.